18.07.2025
Lauschen und Wandeln

(PM Bronn/rb). Sommerzeit ist Orgelzeit! Während der Konzertbetrieb vielerorts ruht, erfreuen hochkarätige Organistinnen und Organisten das Publikum mit schöner Musik – so auch in Arnstadt, wo die Kirchengemeinde vom 20. Juli bis zum 23. August zu den Internationalen Arnstädter Orgel-Wandel-Konzerten 2025 einlädt.

Den Auftakt bildet das Konzert mit dem französischen Organisten Nicolas Bucher am Sonntag, 20.07.25 um 17 Uhr, der Werke von W. A. Mozart, J. S. Bach, F. Couperin und N. de Grigny zu Gehör bringt. Beginn ist in der Liebfrauenkirche, Fortsetzung in der Bachkirche.

Nicolas Bucher, geboren am 30. November 1975 in Lens, ist ein französischer Organist und Cembalist. Er absolvierte sein Orgelstudium in Arras, Lille, Brüssel und Lyon ein, wo er im Juni 2000 das nationale Diplom für höhere Musikstudien erhielt.

Als Organist, Begleiter, Continuo-Spieler und Dirigent widmet er den größten Teil seines künstlerischen Lebens der Orgelmusik, der Vokalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts, der Opernkunst sowie der zeitgenössischen Musik.

Nicolas Bucher begann als Organist in Lens und Lyon. Von 2002 bis 2013 war er an der  Kirche Saint-Séverin in Paris tätig, sowie anschließend bis 2018 an der Basilika Sainte-Marie-Madeleine in Vézelay.

Als Orgelprofessor an mehreren Musikschulen wandte er sich anschließend der Dirigentenlaufbahn zu. 2005 bis 2007 leitete er das Konservatorium von Arras, danach bis 2011 das Konservatorium in Lyon.

Von 2011 bis 2018 lebte und arbeitete Nicolas Bucher in Vézelay, wo er die Cité de la voix leitete, einen einzigartigen Ort, der sich der Vokalkunst widmet. Er veröffentlichte mehrere vielbeachtete Aufnahmen, darunter eine Gesamtaufnahme von Nicolas de Grigny und kürzlich die sechs Sonaten von Mendelssohn. Nicolas Bucher ist Direktor des Centre de musique baroque in Versailles. Seit Ende 2021 ist er Organist an der Kirche Saint-Gervais in Paris.

Die weiteren Konzerte in der Übersicht (Beginn in der Liebfrauenkirche, Fortsetzung in der Bachkirche):

Sonntag, 27. Juli, 17:00 Uhr
Grant Smith (Houston/USA)
Preisträger des Internationalen J.-S.-Bach-Wettbewerbes 2024 in Leipzig
Werke von J. S. Bach, F. Mendelssohn Bartholdy und C. Franck

Montag, 28. Juli, 12:00 Uhr, Bachkirche
Mittagsorgelmusik zum 275. Todestag Johann Sebastian Bachs
mit anschließender Ehrung am Bachdenkmal
Orgel: Jörg Reddin (Eintritt frei – Spenden erbeten!)

Sonntag, 3. August, 17:00 Uhr
Istvan Ban (Budapest/Ungarn)
Werke von Z. Kodály, S. Karg-Elert und J. S. Bach

Sonntag, 10. August, 17:00 Uhr
Anna-Victoria Baltrusch-Schulze (Halle/Saale)
Werke von G. Böhm, J. S. Bach und S. Karg-Elert

Sonntag, 17. August, 17:00 Uhr
Lorenzo Ghielmi (Mailand/Italien)
Werke von D. Buxtehude, N. Bruhns und J. S. Bach

Samstag(!), 23. August, 17:00 Uhr
Matteo Messori (Bologna/Italien)
Werke von G. Frescobaldi, J. S. Bach, E. Wolf-Ferrari, M. Messori u.a.

Eintritt jeweils (außer 28.7.): 10 Euro / Rentner: 9 Euro / ermäßigt: 7 Euro